Zukunft der Hochstammobstgärten
Zukunft der Hochstammobstgärten in Büren
Unsere Hochstammobstbäume sind landschaftsprägend und sind eine Freude für Auge und Sinne. Sie sind Zeugen einer jahrhundertealten Kultur und tragen nicht zuletzt zum Erhalt der Biodiversität bei. Leider ist es fast nicht mehr möglich, diese Bäume wirtschaftlich zu nutzen. Sie drohen daher aus dem Landschaftsbild zu verschwinden. In den letzten 50 Jahren sind schweizweit bereits 80% des Bestandes verschwunden.
Dass in Büren noch Hochstammbäume stehen ist den Bauernbetrieben zu verdanken sowie privaten Landbesitzern, die die Bäume aus Freude in ihrer Freizeit mit Hingabe und erheblichem Aufwand weiter pflegen und nutzen. Während die Bäume für die Bauern aus Wirtschaftlichkeitsgründen zur Last werden können hängt es bei den Privaten ganz von deren Engagement ab und davon, ob es Familienangehörige gibt, die die Tradition fortführen werden.
Was kann die Gemeinde, was können Bewohnerinnen und Bewohner tun, damit die Obstbaumbestände erhalten bleiben und weiter gepflegt werden? Wie könnten sich interessierte Personen einbringen und engagieren? Was wird in anderen Gemeinden getan, um die Hochstämmer zu fördern? Diese Themen möchten wir mit Ihnen diskutieren.
Wir laden alle Bürnerinnen und Bürner, Bauern, private Landbesitzer aber auch alle interessierten Bewohnerinnen und Bewohner ganz herzlich ein, am
*Mittwoch, 11. Juni 2025 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus*
Ihre Umweltschutzkommission
Zurück zur Übersicht